Didaktische Konzeption des Chemikums Marburg
Chemikum Marburg: eine Bildungseinrichtung mit Handlungsorientierung
Das Chemikum Marburg ist eine MINT-Bildungseinrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit dem Schwerpunkt Chemie.
Es ist kein Museum, sondern ausdrücklich ein Mitmachlabor, in dem der handlungsorientierte Umgang mit Fragestellungen aus Chemie, Biologie, Pharmazie, Physik und Informatik stark im Vordergrund steht.
Nicht das Schaffen von vordergründigem Wissen, sondern Handlungsbefähigung, Ruhe und Selbstbewusstsein beim Experimentieren sowie Zeit zum Nachdenken über mehr oder weniger alltägliche naturwissenschaftliche Fragen und Phänomene sind die Zielsetzungen.
Damit steht in Verbindung, dass bei jungen Besuchern Interesse und nachhaltige Motivationen geschaffen werden sollen und sie im Idealfall entdecken, dass naturwissenschaftlich-technisches Arbeiten Freude bereiten und gegebenenfalls auch ihre Begabungen wecken kann.
Erreicht sie diese Erfahrung in einem bestimmten Alter, kann sich der Wunsch formen, einen Ausbildungsberuf oder ein Hochschulstudium im MINT-Bereich anzustreben.
Wer kommt zu uns? Was können wir bieten?
Das Kinderchemikum wendet sich an Kinder aus Kindergarten und Grundschule im Alter von etwa 4 – 10 Jahren. Wir bieten ausserdem für Kinder im Vor- und Grundschulalter jahreszeitlich passende Sonder-Experimentierrunden an.
Für Kinder im Alter von 9-12 Jahren bieten wir derzeit mit dem Krimilabor eine spannende Einführung ins naturwissenschaftliche Arbeiten.
Im Fortgeschrittenen Labor des Chemikum experimentieren Jugendliche und Erwachsene ab 11 Jahren aller Bildungs- Alters- oder Begabungstufen.
Die angebotenen Experimente eignen sich grundsätzlich für alle Schulformen.
Eine besondere Gruppe von Experimenten, deren Ergebnisse akustisch oder mit dem Geruchs- oder mit dem Tastsinn wahrgenommen werden können, wendet sich gezielt an Blinde und stark sehbehinderte Besucher, steht aber auch allen anderen Besuchern offen.
Außerdem finden im Chemikum nach Anfrage Fortbildungsveranstaltungen für LehrerInnen und ErzieherInnen statt, und wir erweitern ständig unser Angebot an Schüler-Workshops zu schulrelevanten und oft auch fachübergreifenden Themen.
Die beliebten Experimentalvorträge finden immer am ersten Samstag im Monat kostenfrei für alle interessierten Bürger statt.
Zudem ist geplant, Tagungen aus dem Bereich der naturwissenschaftlichen Bildung im Chemikum zu veranstalten. Das Interesse am Diskurs, die Nähe zum Marburger Hauptbahnhof und die guten Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe des Chemikum Marburg legen dies nahe.
Chemikum: Ersatz für die Schule?
Chemikum Marburg ist aber keinesfalls die „ideale Schule“, es ergänzt vielmehr das schulische Angebot und das Angebot von Kindergärten um experimentelle Möglichkeiten, die Schulen und Kitas i.d.R. personell und sachlich nicht bieten können.
Dabei verfolgt es nicht primär das Ziel, „Wissen zu vermitteln“, sondern Raum für das Erwerben naturwissenschaftlicher Grundkompetenzen zu bieten.Sein besonderer Wert liegt nicht zuletzt in der Freiwilligkeit der Befassung mit den Gegenständen.
Im Gegensatz zum Schulunterricht wählen Schülerinnen und Schüler ihre Experimente, ihr Arbeits- und Verweiltempo sowie die Intensität und Tiefe der Befassung selbst. Ein und dasselbe Experiment erfährt daher durch verschiedene Besucher sehr unterschiedliche Rezeptionen. Man kann Experimente „nur“ durchführen und sich an Phänomenen und Effekten freuen.
Ebenso kann man sich aber auch mit den weiterführenden Erläuterungen auseinandersetzen oder gar die Diskussion mit den Assistenten über eine Deutung auf Teilchenebene suchen - ganz wie es den eigenen Interessen oder dem eigenen Hintergrund entspricht.
Auch die Entscheidung, ob man lieber allein oder in der Gruppe experimentiert, ob man die Unterstützung eines Betreuers sucht oder nicht, bleibt im fortgeschrittenen Labor dem Besucher überlassen.
Experimente - und was sie leisten sollten
Experimente im Chemikum sind bestimmten Qualitätskriterien verpflichtet. In Alltags-/Natur-/Umwelt- oder Technikkontexte eingebunden, sollten sie möglichst effektvoll, ästhetisch, überraschend und motivierend sein, dabei immer zuverlässig, sicher in der Durchführung sowie zum Nachdenken anregend.
Sie fußen auf mehr oder weniger bekannten Phänomenen, beinhalten aber immer Erweiterungen: eine neue Fragestellung, einen neuen Blickwinkel oder einen neuen Zusammenhang. Ein auf den ersten Blick weniger spektakuläres Experiment kann zweifellos in einem neuen Kontext deutlich an Bedeutung gewinnen und einen „Aha-Effekt“ auslösen.
Unsere Experimente sollten es grundsätzlich ermöglichen, Neues durch Verknüpfung mit Bekanntem zu erschließen und durch naturwissenschaftliche Arbeitsweisen zu neuen Erkenntnissen gelangen zu können. Der aufmerksame Beobachter wird zudem immer wieder auf Querverbindungen zwischen den Experimenten stoßen.
Thematische Schwerpunkte der Chemie und Physik
Der didaktischen Konzeption des Kontextbezugs und des Kompetenzerwerbs folgend, kristallisierten sich eine Reihe thematischer Schwerpunkte heraus, die zudem mehr oder weniger fachübergreifende Bezüge aufweisen:
Die faszinierende Welt der Stoffe: Kohlendioxid, Wasser, Metalle, Energie, Tenside, Kunststoffe, Farb- und Naturstoffe, Elektrochemie/Redoxreaktionen, Chemie im Haushalt und Riechstoffe seien hier beispielhaft aus dem Bereich der Chemie und Physik genannt.
Fachübergreifende Workshops für Schulklassen und andere Gruppen
Zusätzlich zu den regulären Experimentierrunden bieten wir fachübergreifende Gruppen-Workshops für Jugendliche und Erwachsene ab 12 Jahren an.
Themen aus Biologie, Medizin, Chemie/ Physik und Ökologie,
geeignet für Schulklassen der Sekundarstufe 1.
Dauer 2 - 2,5 Stunden, Kosten 9,00 Euro pro Person.
Termine 2019 auf Anfrage
Themen:
-Luft
-Energie
-Wasser
-Boden
-Ich-die unbekannte Lebensform
-Informatik zum Anfassen
© Dr. Michael Schween, Oliver Wißner , Dipl. Biol. Sabine Fahle, Stand 2019
Sie haben Interesse?
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf unter +49 6421 2825252 oder senden Sie uns eine E-Mail an info@chemikum-marburg.de. Zur Klärung noch offener Fragen sowie zur Anmeldung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.